Kitas mit ihren Teams ressourcenorientiert und individuell auf dem Weg zur alltagsintegrierten Medienerziehung begleiten, ist mir ein wichtiges Anliegen. Medienerziehung darf im Kita-Alltag „nebenbei“ stattfinden, die Schwerpunkte einer Kita sollten aufgegriffen, und durch Medienerziehung unterstrichen werden.
Eltern von Anfang an einbeziehen, ist kein Geheimrezept für eine gelungene Zusammenarbeit, erfordert jedoch, wie in so vielen anderen pädagogischen Themen, Fachwissen in der Medienerziehung und eine Haltung des Kita-Teams.
Diese Haltung in der Medienerziehung eines Kita-Teams zu erarbeiten ist der Ausgangspunkt um in Kinder und Eltern zu integrieren und ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.
Meine Prozessbegleitung findet innerhalb eines, im Vorfeld festgelegten, und dennoch situationsorientierten Rahmen statt, so das Änderungen, die sich im Laufe des Prozesses ergeben, eingearbeitet werden können. In meiner Prozessbegleitung werden konkrete Ziele und Umsetzungsschritte, nach den SMART-Kriterien (https://www.bwl-lexikon.de/wiki/smart-ziele/) erarbeitet.
Als Prozessbegleitung ist es mir ein Anliegen, den Schwerpunkt einer Kita beizubehalten und mit Medienerziehung zu „unterstreichen“.
So sind unterschiedliche Bedarfe und Sichtweisen innerhalb des Teams ein wichtiger Aspekt um Medienerziehung authentisch und individuell in einer Kita umsetzen zu können. Ich empfehle ein Grundseminar für Kita-Teams, um allen Teammitgliedern den gleichen Einstieg zu ermöglich und alle von ihrem aktuellen Standpunkt abzuholen. Zudem ist fachliches Grundwissen zum Thema Medienerziehung eine Grundvoraussetzung um pädagogisch hochwertige Qualität zu gewährleisten. In meiner Prozessbegleitung rege ich zur Gestaltung und Reflexion an und arbeite ressourcenorientiert und partizipatorisch mit den Teams.
Medienerziehung umzusetzen ist ein Prozess, der sich so bunt und vielfältig gestaltet, wie das Team einer Kita mit seinen Schwerpunkten, Kindern und Eltern selbst.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.