fachliche Ansätze

Hier finden Sie einen Auszug der fachlichen Ansätze, auf die sich meine Arbeit stützt:

Positionspapier der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Fachgruppe Kita
Quelle: Eder, Sabine / Dr. Brüggemann, Marion / Kratzsch, Jörg: „Kinder im Mittelpunkt: Frühe Bildung und Medien gehören zusammen“. Positionspapier der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) – Fachgruppe Kindertagesstätte (2017)
Grünbuch „Medienerziehung im Dialog“ der Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/content/downloads/index.cfm/aus.11/key.1610/lang.1

Quelle: Lienau, Theresa / van Roessel, Lies: „Grünbuch – Förderliche und hinderliche Faktoren für eine gelingende Medienerziehung in frühkindlichen Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung der Eltern und Familien. Zwischenbericht des Forschungs- und Praxisprojekts Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie.“ Hrsg.: Stiftung Digitale Chancen | Stiftung Ravensburger Verlag (2019)

Expertise „Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung“ des Staatsinstituts für Frühpädagogik im Auftrag mit BMFSFJ
Quelle: Reichert-Garschhammer, Eva: „Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung.“ Expertise des Instituts für Frühpädagogik (IFP) München im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Berlin (2020).
Themenheft „Medienkompetenz“ des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)

https://www.nifbe.de/das-institut/forschung/elementar-primar/elementar/materialien-downloads/themenhefte-1/187-themenheft-medienkompetenz?format=html

Quelle: Aschenbruck, Anika / Raabe, Claudia / Risch, Maren: „Medienbildung in der Kindertagesstätte“. nifbe-Themenheft Nr. 33. Hrsg.: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Prof. Dr. Jan Erhorn (2019)

Der OECD Lernkompass 2030-ein Rahmenkonzept für das Lernen

Wie können wir Lernende auf Arbeitsplätze vorbereiten, die noch nicht existieren? Wie können wir sie befähigen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, die noch nicht absehbar sind, und Technologien zu nutzen, die es noch nicht gibt? Was brauchen Lernende, um sich in einer vernetzten Welt zurechtzufinden, in der sie verschiedene Perspektiven und Weltanschauungen ver- stehen und wertschätzen, respektvoll mit anderen interagieren und verantwortungs- bewusst für Nachhaltigkeit und kollektives Wohlergehen eintreten sollen?

Quelle: https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf

Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • alltagsintegrierte sprachliche Bildung,
  • inklusive Pädagogik und
  • Zusammenarbeit mit Familien
  • Nachhaltigkeit

https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/aus-der-praxis/weil-qualifizierung-ein-schluessel-zur-guten-sprachlichen-bildung-und-zur-chancengerechtigkeit-ist/

%d Bloggern gefällt das: